Welchen Einfluss hat die Meinungsforschung?
Der erste Business Communication Lunch nach dem Sommer stand ganz im Zeichen der kommenden Nationalratswahlen. 13 der 16 Parteien haben einen Bundeswahlvorschlag eingereicht, damit stehen 2.047 Kandidaten am Stimmzettel, so viele wie noch nie. Sowohl für Parteien, Meinungsforscher als auch WählerInnen eine völlig neue Situation. In diesem Zusammenhang stellten sich Heidi Glück (Heidi Glück spirit & support), Rudolf Bretschneider (Konsulent GfK Austria) und Peter Hajek (GF Peter Hajek Public Opinion Strategies) der Diskussion, ob und in welchem Ausmaß Meinungsforschung Einfluss auf die strategische Ausrichtung der Parteien und auf die Wahlentscheidung nimmt. Durch die Diskussion führte IAA-Vorstandsmitglied Roswitha Hasslinger.
Heidi Glück sieht die Meinungsforschung als eines von mehreren Wahlkampftools. Sie dient vor allem dazu, Themenprioritäten herauszufiltern und die Kommunikation nach herrschenden Stimmungen auszurichten. Meinungsforschung ist politische Marktforschung, die zwar eine gute Grundlage liefert, aber keine politische Strategie ersetzen kann.
Dieser Meinung schließt sich Rudolf Bretschneider an, hält jedoch fest, dass politische Parteien eher dazu neigen, ihre Daten bekanntzugeben, wohingegen diese Praxis bei Unternehmen unüblich ist. Gut beratene Politik sollte sich an aufkommenden Themen orientieren, um diese dann entsprechend aufgreifen und adaptieren zu können.
Für Peter Hajek sind Umfragen wie ein Parfum, an dem man riechen kann, das man aber nicht trinken sollte. Gewisse Größenordnungen können gemessen und daraus hilfreiche Schlüsse für die weitere Vorgehensweise gezogen werden. Gerne werden Meinungsforschungsergebnisse von Politikern angehört, entschieden wird aber dann doch nach Bauchgefühl. Erschwerend kommt hinzu, dass bei politischen Parteien neben den Kandidaten auch Funktionäre, Berater, Werber und viele mehr bei der Entscheidungsfindung mitreden.
Peter Hajek glaubt nur in begrenztem Ausmaß an den Einfluss der Meinungsforschung hinsichtlich der Wahlentscheidung, er sieht es eher als Problem, dass der erhaltene Informationsvorsprung durch eine zu frühe Veröffentlichung zunichte gemacht werden könnte. Für Rudolf Bretschneider ist es die Entschlossenheit in der Politik, die zum Erfolg führt, denn die Entscheidung, wer gewählt wird, fällt immer später: 8 – 10 % treffen diese erst in der letzten Woche.
Umfragen haben in den letzten Jahren stark zugenommen und können aufgrund ihrer Menge und der derzeit herrschenden medialen Kultur Effekte auslösen. Kandidaten, denen weniger Chancen eingeräumt werden, verlieren ihre Stimme an die aussichtsreichere Konkurrenz. Heidi Glück sieht das ähnlich, umgekehrt gilt aber auch, dass die Spitzenkandidaten Angst davor haben, in den Umfragen weit vorne zu liegen, denn dann wird die Mobilisierung am Wahltag schwierig.
Einig ist man sich auch darin, dass Messungen meistens richtig sind, aber oft falsch interpretiert werden, daher sollten Medien als „Übersetzer der Zahlen“ hinsichtlich der Interpretation entsprechend gebrieft werden. Exaktes Arbeiten, die Weitergabe von Rohdaten und nicht Hochrechnungen, sieht Peter Hajek als weiteres probates Mittel, um noch mehr Transparenz in die Meinungsforschung zu bringen.
Am Business Communication Lunch nahmen unter anderem Teil:
Maria Bauernfried (Kellys), Claudia Daeubner (SCCI Consulting), Kristin Hanusch-Linser (ÖBB), Fred Koblinger (PKP BBDO), Harald Kräuter/GIS, Peter Lammerhuber/GroupM, Florian Laszlo (Observer), Sven Pusswald (ÖBB), Irene Sagmeister (TBWA), Ulf Schöttl (Manner), Katharina Swoboda/Siemens, u.v.a.
IAA: Ein einzigartiges globales Netzwerk.
4.000 Mitglieder. 56 Chapter. 76 Länder.
Die International Advertising Association (IAA) mit Hauptsitz in New York wurde 1938 gegründet, um sich für die verantwortungsvolle Gestaltung von Werbekommunikation einzusetzen. Die IAA mit ihren 56 Chaptern in 76 Ländern ist eine einzigartige globale Partnerschaft, deren Mitglieder sich aus Werbetreibenden, Medien, Werbeagenturen, Medienunternehmen sowie Akademien zusammensetzen. In Österreich zählt die IAA rund 300 Mitglieder aus Werbeagenturen, Medien und werbe-treibender Wirtschaft sowie rund 150 Mitglieder der IAA Young Professionals. Damit dient die IAA als Plattform und Drehscheibe, aber auch als Sprachrohr der Kommunikations- und Werbebranche.
Die Teilnehmer der Diskussion in alphabetischer Reihenfolge:
Fotocredits: Katharina Schiffl
Prof. Dr. Rudolf Bretschneider begann 1965 als Umfrageforscher im Fessel+GfK-Institut (seit 2007 GfK Austria GmbH), das er über Jahrzehnte leitete und seit 2008 als Konsulent begleitet. Als Experte für politische Trends und Wahlanalysen hat Dr. Bretschneider zahllose Wahlgänge begleitet, aber auch Entwicklungen über Lebensstile in Gegenwart und Zukunft, Lebensformen im Alter, Konsumgesellschaft, Kulturtrends, Perspektiven des Ländlichen Raums oder Fernsehen untersucht.
Heidi Glück ist Inhaberin des Kommunikationsberatungs-Unternehmens „Heidi Glück spirit & support“ und der Redner-Agentur „Top Speaker“. Die Schwerpunkte der Kommunikationsexpertin liegen im Bereich strategische Kommunikationsberatung, Krisenkommunikation, Reputations- und Imagebuilding, Kampagnenentwicklung und Medienberatung. Früher war sie freie Journalistin, zehn Jahre für die Öffentlichkeitsarbeit des ORF zuständig, Pressesprecherin und strategische Beraterin von BK Wolfgang Schüssel (ÖVP).
Dr. Peter Hajek ist Geschäftsführer und Eigentümer von Peter Hajek Public Opinion Strategies. Der promovierte Politikwissenschaftler und akademisch geprüfte Markt- und Meinungsforscher der Universität Wien beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit empirischer Sozialforschung. Hinzu kommen Lehraufträge an den Universitäten Wien, Klagenfurt und Krems sowie an den Fachhochschulen St. Pölten und Wiener Neustadt im Bereich Markt- und Meinungsforschung, Methodenlehre, Politische Kommunikation und Strategie.